Wie kann Digitalisierung digitalen und realen Nutzen schaffen?


Diese Frage beschäftigte die Teilnehmer und Referenten des ersten ABB Technology Forum Ende Oktober 2016 in Zürich.
Denn die allgegenwärtige digitale Transformation ist mehr als ein Technologie-Thema und mehr als eine technologische Herausforderung. Ihre Aufgabe und Funktion ist es, Nutzen für Unternehmen, Gesellschaften, Mensch und Umwelt zu bringen. Die technischen Voraussetzungen für erfolgreiche Digitalisierung unterschiedlichster Branchen und Prozesse sind vorhanden – aber welchen spürbaren, zusätzlichen Nutzen bringt die Digitalisierung konkret?
Um hier plausible Antworten zu geben, muss man sich die Branchen genauer anschauen, in denen die Digitalisierung bzw. die 4. Industrielle Revolution bereits weit fortgeschritten ist: ITK, Media, Banking & Finance, Retail. Hier bringt die Digitalisierung den Unternehmen vor allem Wettbewerbsvorteile – Differenzierung vom Wettbewerb durch Optimierung und Vernetzung der Systeme, bessere Services dank Big Data Analytics, Reduzierung von Ausfallzeiten, höhere Geschwindigkeit und im Ergebnis höhere Erträge, mehr Gewinn.
Von diesen Vorteilen profitieren auch schon heute und in Zukunft die noch weniger digitalisierten Branchen wie Versorgungsunternehmen, Produzierendes Gewerbe und Transportwesen. Die Energiewende stellt die klassischen Versorger vor große Herausforderungen, die sie nur mit digitalen Technologien lösen können (z.B. Microgrids, HVDC, intelligente Energiespeicher). In der Industrie werden große Investitionen in Machine-to-Machine-Kommunikation und Roboter für intelligente Fertigung getätigt. Der Bereich Transport & Infrastructure wird vom Trend zu Connected Cars, Elektroautos, Smart Homes, Energiemanagement und nicht zuletzt der enorm wachsenden städtischen Bevölkerung profitieren – all dies erfordert Investitionen in Digitalisierungsprojekte, von denen alle profitieren: Die Unternehmen, die die Technologien und Produkte liefern sowie die Unternehmen, die diese Produkte und Lösungen einsetzen, und nicht zuletzt die Endkunden.
Die „digitale Differenzierung“ unterscheidet sich im Hinblick auf den Nutzen und die Erfolgsfaktoren von der „physikalischen Differenzierung“ der 3. Industriellen Revolution: Damals waren unter anderem höhere Energie-Effizienz, größere Genauigkeit sowie Steigerung der Leistung die entscheidenden Faktoren, die Differenzierung vom Wettwerber ermöglichten.
Mit der Digitalisierung kommt jetzt noch ein neuer Faktor hinzu: Die Ortsunabhängigkeit. Erst mit Industrie 4.0 (IoT) verlässt der Fortschritt die Fabriktore und ermöglicht völlig neue Anwendungen auch in bisher wenig digitalisierten Bereichen wie beispielsweise im Bergbau oder in der Schifffahrt, im Gesundheitswesen, der Bauindustrie oder der Landwirtschaft.
So gibt es etwa in Schweden dank Digitalisierung die profitabelste und sicherste Mine der Welt: Sensoren erkennen, wo sich wie viele Arbeiter aufhalten und intelligente Steuerungssysteme regeln die Luftzufuhr, so dass dort, wo sich Menschen aufhalten, immer eine gute Luftqualität herrscht. Oder in der Schifffahrt: Genaue Messdaten zu Wetter und Meeresströmungen bilden die Grundlage für Berechnungen der jeweils optimalen Route für Fracht- und Kreuzfahrtschiffe; dies reduziert den Treibstoffverbrauch erheblich und reduziert die Umweltbelastung durch Schiffsdiesel.
Gerade im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz wird die Digitalisierung weltweit große Fortschritte bringen. Und mit ihr entstehen neue Geschäftsmodelle sowohl für Anbieter als auch für Kunden, bei denen die Vorteile der Digitalisierung zum Tragen kommen: Weniger Ausfallzeiten, mehr Betriebszeit, weniger Wartung und Reparatur, geringerer Energieverbrauch, Kraftstoffeinsparungen, schnellere Planung.
Let’s write the future. Together.
______________________________________________________
Hier geht’s zu meinem ersten Post “Die sozialen Auswirkungen der Digitalisierung”
Und hier zu meinem dritten Post: “Digitale Transformation – wo stehen wir heute?”
-
Energiewende
bookmark_borderAbonnieren -
Internet of Things
bookmark_borderAbonnieren -
Technologie & Innovation
bookmark_borderAbonnieren