Wie Selektivität hilft, den Komfort der modernen Elektroinstallation zu erhöhen

Stromausfall während EM Spiel DE – IT? Unvorstellbar, oder? Selektive Schutzgeräte verhindern einen kompletten Ausfall. Aber was bedeutet Selektivität?

Stellt euch vor, ihr wollt gerade das Fußball EM-Viertelfinale gucken und kurz nach dem Anpfiff kommt es bei euch zu einem Blackout. Totaler Stromausfall. In der ganzen Wohnung. Unvorstellbar, oder?

Nicht ganz! Erinnert ihr euch an das EM Halbfinalspiel Deutschland – Türkei in 2008?

Ein Stromausfall führte zu einer sechs Minuten langen Bildübertragungsstörung. Nur Bela Réthys Kommentare konnten uns über diese gefühlte unendlich lange Zeit hinwegtragen. Totale Ausfälle zu vermeiden, ist keine große Kunst: selektive Schutzgeräte in elektrischen Energieverteilungen verhindern einen kompletten Ausfall.

Eine Voraussetzung unserer Zeit ist aus meiner Sicht: Elektrische Energie muss verfügbar sein. Immer und sofort. „Strom kommt schließlich aus der Steckdose“. In privaten Haushalten ist ein Stromausfall unangenehm und lästig, in Unternehmen und an Produktionsstandorten kann ein Stromausfall schnell zu erheblichen Kosten führen.

Aber was bedeutet Selektivität für Sicherungsautomaten eigentlich?

© ABB
© ABB

Was ist Selektivität?

Den Begriff „Selektivität“ hast du bestimmt schon einmal im Zusammenhang mit Sicherungsautomaten oder anderen Schutzeinrichtungen gehört. Selektivität soll gewährleisten, dass trotz eines Fehlers möglichst viele Teile einer elektrischen Schaltung in Betrieb bleiben und nur das Schutzelement, welches am nächsten an der Fehlerstelle installiert ist, auslöst. Gerade in Endstromkreisen – wo z.B. der Fernseher angeschlossen ist – sollte Selektivität sowohl bei Überlast als auch bei Kurzschlussströmen erreicht werden. Dadurch wird nur ein kleiner Teil der elektrischen Anlage vom Netz getrennt – andere, fehlerfreie Stromkreise werden weiter versorgt.Damit eben nicht das Finalspiel vor dem Fernseher ausfällt, wenn der Nachbar einen Kurzschluss hatte.

Wo kommt Selektivität zum Einsatz?

Selektives Verhalten von Schutzgeräten wird nahezu überall gefordert. Für den Personen- (FI) sowie den Kabel- und Leitungsschutz sind dabei vor allem die Auswahl von Geräten mit selektivem Verhalten und die Anlagenplanung von Bedeutung. Bei der Anlagenplanung muss man dabei die Aufteilung der einzelnen Verbrauchergruppen auf die Stromkreise beachten.

Welche Vorteile bringt die Selektivität?

In elektrischen Anlagen sorgt die Selektivität für:

  • Die Gewährleistung der Sicherheit von Anlage und Person zu jeder Zeit, da Stromkreise von ggf. sicherheitsrelevanten Einrichtungen nicht unnötig abgeschaltet werden.
  • Eine Verringerung der Auswirkungen auf andere Anlagenteile
  • Die Minimierung der Schäden bzw. der Beanspruchung der Komponenten
  • Die Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit einer elektrischen Anlage (Minimierung von Stillstandzeiten)
  • Eine hohe Versorgungssicherheit
  • Schnelle Ortung und Behebung von Fehlern, da nur ein kleiner Teil der Anlage abgeschaltet wird

Dass Selektivität wichtig ist, ist doch spätestens nach dem Beispiel des EM-Finalspieles deutlich. Die gute Nachricht: Für selektive Sicherungsautomaten in Verteil- und Endstromkreisen brauchst du oder dein Elektriker keine Berechnungen mehr durchführen, keine Tabellen vergleichen, und auch nicht einfach nur hoffen.

Einfache Lösung für Verteil- und Endstromkreise

Selektive Hauptsicherungsautomaten der Baureihe S750 und S750DR bieten eine Lösung für bestehende Selektivitätsprobleme und ermöglichen dank ihrer innovativen Technik eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Anlagenverfügbarkeit. Durch ihr besonderes Funktionsprinzip ermöglichen sie eine vollständige Selektivität zu nachgeschalteten Sicherungsautomaten. Ihr besonderer Aufbau stellt außerdem die zuverlässige Erfüllung der Schutzfunktion sicher und das unabhängig von Netzstörungen oder der Netzform.

Wenn wir das vorher gewusst hätten – oder? Aber nach der EM ist vor der WM. Und bis dahin könnt ihr eure Elektroinstallation umgebaut haben lassen, damit es 2018 kein Blackout mehr beim Finalspiel gibt.

___________________________________________

Hier gib es weitere Infos zu selektiven Haupsicherungsautomaten

Interessante Tweets zum Sicherungsautomat gibt’s hier: #Sicherungsautomat

Kategorien and Tags
Über den Autor

Florian Krackhecke

Ich arbeite bei ABB im Bereich der Niederspannungsprodukte als Produktmarketingmanager für Installationsprodukte. Meine Aufgabenschwerpunkte liegen in der Lebenszyklusbetreuung von Sicherungsautomaten und unserem Stecksockelsystem Smissline TP. In diesem Zusammenhang erstelle ich den richtigen Marketing Mix und unterstütze das operative Tagesgeschäft. Am liebsten erkläre ich jedoch meine Produkte, informiere mich auf Messen und Veranstaltungen über neue Trends, Produkte, Anwendungen und Lösungen im Rahmen der Energieeinspeisung und Verteilung von Niederspannungsanlagen.
Kommentiere diesen Blogbeitrag